Da heppcatt nicht posten kann, und aus irgendeinem Grund seine hilfsbereite Ader entdeckt hat, poste ich mal seine Antwort hier drunter:
-------------------------------------------------------
Masquerading/NAT und Proxy-Server sind grundsätzlich verschiedene Techniken. Masquerading läuft in der Regel grundsätzlich transparent auf der IP Ebene, während ein Proxy Server für einen oder mehrere Dienste auf einem bestimmten Port Anfragen entgegennimmt und bearbeitet.
Ein Proxy-Server muss für jeden Dienst/Service separat eingerichtet werden, sowohl auf dem Server als auch auf den Clients. Für viele Anwendungen, die über das Internet Daten austauschen, gibt es keine Proxy-Server, insbesondere für Spiele.
Masquerading/Nat empfiehlt sich grundsätzlich, wenn Clients in einem lokalen Netzwerk der Zugang zum Internet über einen, innerhalb des lokalen Netzes befindlichen, Rechners ermöglicht werden soll, und dieser Zugang möglichst "umfassend" sein soll.
Der Vorteil eines Port 80(80) Proxy-Servers wäre unter Umständen verminderter Traffic, aber dies würde sich nur auf das reine "Surfen" im Web beschränken.
Da ich betrunken bin, kann ich momentan keine besseren Texte verfassen, aber für einen wie Dich, Artx, dürfte dies hier allemal reichen, denke ich mal.
heppcatt
-------------------------------------------------------
Zuletzt geändert von A. de Perquin: 7.12.03, 04:35, insgesamt 1-mal geändert.
|