@Artex: Bei Tetrinet dasselbe. Tetrinet setzt eine direkte Internetverbindung voraus, also keine Möglichkeit für Proxy etc.
Daher die Idee mit HTTPort.
Bild1: Es wird die LAN-IP und der HTTP Port des Proxy eingetragen. Zu finden i.d.R. in den Interneteinstellungen des IE z.b. - hier taucht unter Verbindungen der Punkt LAN/Proxy auf. Diese Daten hier oben bei HTTPort eintragen...
Bild2: Drei wichtige Punkte. Als erstes der Remote Host - hier muss der Siebenwind Server eingetragen werden (ohne Port). Der Remote Port = der Siebenwind Port. Beides zu finden in der Config von 7w. Als local port tragen ma denselben Port ein.
Nexter Step: In der Siebenwind config den Siebenwind Server rauswerfen und ersetzen durch 127.0.0.1,xxxx
Wobei xxxx zu ersetzen ist durch den obigen Port, also den Original Siebenwind Port.
Jetzt im HTTPort auf Run server oder wie immer das heisst und mit dem UO Client connecten. Vielleicht klappt es ja... Wichtig ist halt, auch die UO Config auf den localhost zu verweisen, sprich auf 127.0.0.1, damit UO quasi auf den HTTPort connected und von selbigem weiterverwiesen wird an den 7w-Server.
Hab kein UO hier zum testen... aber auch andere Apps neben Tetrinet laufen ohne Probleme.