Ich habe mich jetzt schon mehrfach mit dem Updater unter WINE rumgeärgert und bin es leid mit einer inkonsistenten 7W Installation rumzueiern mit Patches, die teilweise nur zur Hälfte durchgeführt wurden. (Ob mein 7W tatsächlich so im Eimer ist weiss ich nicht, aber nachdem zwei Patches fehlgeschlagen waren, weil WINE wieder mal abgestürzt ist, gehe ich einfach mal davon aus)
Meckern kann man viel, aber ich will mich hier einfach mal selbslos anbieten etwas an der Situation zu ändern. Da ich jedoch kein Reverse Engineering betreiben will - habe dazu weder die Zeit noch die Lust - bräuchte ich von den Administratoren bzw. Entwicklern ein paar Informationen:
- Wie wird die Liste mit den Patches geladen und geparsed
- Wie wird ein Patch angewendet (gängiger Patch Algorythmus?)
- Was gibt es sonst noch nach einem Update zu tun?
- Wie wird die Integrität der Installation überprüft? (MD5 Checksummen und/oder PGP Signaturen wären optimal!)
Wenn ich für die genannten Punkte gute Dokumentation bekomme steht nichts im Wege einen Updater für Linux zu schreiben, der funktioniert - ohne ständig abzustürzen und die 7W Installation zu gefährden.
Ich würde den Updater der Einfachheithalber mit Python realisieren. Damit könnte man so einen Updater sehr schnell und einfach entwickeln und zudem hätte man ferner noch eine gute Alternative um unter Windows das Update durchzuführen, da Python Scripts üblicherweise auf jedem Betriebssystem laufen. Java und C++ kommen für mich auch noch in Frage. Ich bin jedoch der Meinung, dass eine Script Sprache wie Python für solche Dinge einfach besser geeignet ist.
Bei einer vernünftigen Dokumentation und Hilfe seitens der Herren Administratoren sollte der Updater eigentlich binnen weniger Stunden zu realisieren sein. Ihr könnt mich gerne via E-Mail oder IRC kontaktieren, wenn die Funktionsweise der Updates nicht öffentlich im Forum besprochen werden soll. Nur ein NDA oder einen Vertrag bei dem ich meine Seele verpfände um an 7W mitzuarbeiten unterzeichne ich nicht. Der Updater wird alleine durch die Scriptsprache Python zwangsläufig OpenSource. GPL als Lizenz erscheint mir da am sinnvollsten.
Lasst mich bitte nicht in der Sache hängen... bei mir wartet der neuste Patch darauf mit einem funktionierenden Updater installiert zu werden.
